Themen und Zielsetzung von KoGeReC
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gemeinsam mit der SungKyunKwan Universität (SKKU) in Seoul/Suwon in Südkorea eine gemeinsame Forschungspräsenz auf. Unterstützt werden die Projektpartner von dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Seoul National University (SNU).
Die Forschungspräsenz adressiert die vier Themenschwerpunkte Stadtplanung, Mobilität, Energie- und Wassermanagement bzw. Klimaanpassung. Die vier Themen sind eng miteinander verbunden, werden aber häufig zu isoliert betrachtet:
- So hängt Mobilität in hohem Maße ab von Siedlungsformen, Siedlungsformen hängen wiederum ab von Mobilitätsoptionen.
- Mobilitäts- und Siedlungsformen haben großen Einfluss auf den Energieträger und Energieverbrauch, Energieverfügbarkeit und Energiepreise wirken sich auf Siedlungsentwicklung und Mobilitätsverhalten aus.
- Der Klimawandel erfordert massive Reaktionen auf in der Stadtplanung, der Verkehrsplanung auf dem Energiesektor.

Das Projekt GEFONAS hat zum Ziel
a) Forschung, Entwicklung und Lehre aus diesen Themenbereichen interdisziplinär zu vernetzen und
b) durch die Kooperation von deutschen und koreanischen Experten Synergien und einen internationalen Technologietransfer zu erzeugen.
Hintergrund
Im Jahr 2016 veröffentlichte das BMBF die „Richtlinie zur Förderung von Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen zur Etablierung gemeinsamer Forschungspräsenzen mit Partnern in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand, Vietnam“. Übergreifendes Ziel der Fördermaßnahme ist die Stärkung der Internationalisierung deutscher Einrichtungen in Bildung und Forschung, die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in Asien/Ozeanien und die Erleichterung des Zugangs zu asiatischen Forschungseinrichtungen und -netzwerken für deutsche Wissenschaftler.
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft hat sich mit den Verbundpartnern Seoul National University, SungKyunKwan University und dem Karlsruher Institut für Technologie für den Aufbau einer Forschungspräsenz in Südkorea beworben und den Zuschlag bekommen.
Thematisch liegt der Schwerpunkt der Forschungspräsenz auf der interdisziplinären Arbeit in den Bereichen Stadtplanung, Verkehrsplanung, Energie und Wasser / Starkregenmanagement. Das Akronym GEFONAS steht dabei für Gemeinsame Forschung für nachhaltige Stadtplanung. Da das ursprüngliche Akronym GEFONAS nicht sinnvoll in eine englische Erklärung übersetzt werden kann, wurde es 2018 durch das Akronym „KoGeReC“ ersetzt: Korean German Research Center.



Die Arbeit baut auf eine bereits bestehende Kooperation des KIT und der SNU im Bereich Stadtplanung auf und erweitert diese auf weitere Forschungsgebiete.